/me

2010-07-24 13:20:47 (UTC)

+1 Geekpunkt, zypper dub

Ich habe mir ein Bier verdient weil ich meine openSuse 11.2
auf 11.3 upgegradet (geupgradet?) habe, und zwar per Konsole.

Anleitung gibt es hier:
http://en.opensuse.org/SDB:System_upgrade

Den Rebbot mußte ich ebenfalls von der Konsole aus anstoßen,
weil die Buttons auf dem Desktop nach dem Installieren des
neuen Desktops und vor dem Reboot nicht funktionierten
Als root: [code] shutdown -r [/code].

Das Upgrade lief reibungslos. Sämtliche Konfigurationen,
also E-Mail, Desktophintergrund usw. blieben erhalten. Sehr
bequem.

Da mein Rechner ein Dualbootsystem ist, hatte ich bedenken,
daß Grub (Grand Unified Bootloader) nach dem Upgrade Zicken
machen würde und das andere OS sich nicht mehr booten ließe.
Doch da zickte nix, alles bootet wie es soll. Der einzige
Wermutstropfen, falls man das so nennen möchte, waren die
alten und funktionslosen Einträge von openSuse 11.2 in der
neuen [code]/boot/grub/menu.lst[/code]. Die habe ich zu Fuß
auskommentiert und werde sie löschen, oder auch nicht. Ich
bin ja faul.

Ich hatte unter openSUse 11.2 ein paar
Third-Party-Repositories eingebunden, die ich aber für das
Upgrade nicht ersetzt habe. Für das Upgrade habe ich nur
http://download.opensuse.org/distribution/11.3/repo/oss/
http://download.opensuse.org/distribution/11.3/repo/non-oss/
http://download.opensuse.org/update/11.3/

verwendet.

Die Restricted Multimedia Formats installierte ich per
One-Click-Install von dieser Website:
http://opensuse-community.org/Restricted_Formats/11.3

*kreisch* zypper dup rules! */kreisch* Ich hatte zwar ein
Backup der wichtigsten Daten gemacht, doch ich habe es nicht
benötigt.

Nach [code]zypper dup[ /code] und dem Reboot konnte ich
sofort weiterarbeiten.

PS.: *sabber*

http://news.bmezine.com/2010/07/20/beauty-over-harm/#more-26634

(nicht wegen des Mädels, sondern wegen des Artworks und des
"Artworks")