/me

Ad 2:
2008-05-01 11:07:44 (UTC)

OOo + schreibgeschützte Worddokumente

[postecke]
Nachdem ich jetzt Deine Jabber-ID habe, werde ich Dich
finden. Ich habe Dir meine nochmal geschickt, per
Mixminion natürlich.
[/postecke]

Ich habe mal eine Rezensionsdokument mit der Bitte, die
Rezensionen "wohlwollend zu formulieren", zurückgeschickt
bekommen. Es waren ziemliche Verrisse. Was ich da
geschickt bekam, war eine Datei im Format .doc und sie war
schreibgeschützt.

Nachdem ich mich die üblichen 20 Minuten darüber aufgeregt
hatte, weil ich an dem Dokumnet keine Änderungen vornehmen
konnte, sah ich mir die Dateiberechtigungen des Dokuments
an und sah, daß der Eigentümer die Datei nur lesen dürfe.
Also klickte ich flugs auf "Lesen und Schreiben dürfen"
und schon war der Schreibschutz entfernt.

Ich schreibe das, weil ich eben las, daß jemand ähnliche
Probleme hat (er sagt, "Meine Frau kann die Datei nur
schreibgeschützt öffnen", ist ja klar, wenn es darum geht,
das Mammut zu erlegen, ist es Männersache, wenn es schief
geht, lags an der Frau. *g*) und den Fehler auf Seiten von
OpenOffice.org vermutet.

Tatsächlich liegt es aber am Verfasser des Dokuments, wenn
der das Worddokument schreibgeschützt speichert um zu
verhindern, daß Kreti und Pleti darin herumpfuschen, dann
hält OOo sich vorläufig daran. (ist bei KPdf ähnlich, da
gibt es einen Button "DRM-Beschränkungen befolgen", den
ich selbstverständlich deaktiviert habe)

Man kann den Schreibschutz allerdings, wie oben gesagt,
über die Dateiberechtigung entfernen, was am schnellsten
geht, oder sich den entsprechenden Menüpunkt in OOo
heraussuchen, notfalls die Taste F1 drücken um die Hilfe
aufzurufen). Eine andere Möglichkeit ist, das
schreibgeschützte Dokument mittels "Speichern unter" in
quasi einer anderen Version zu speichern. Auch dadurch
wird der Schreibschutz entfernt.

Schreibgeschützte Word-Dokumente lassen sich nach dem
Öffnen nicht speichern, solange der Schreibschutz besteht.
OOo reagiert mit der Meldung
"Fehler beim Speichern des Dokuments - allgemeiner
Ein-/Ausgabefehler". Klingt dramatisch, sagt aber nichts
weiter als "Ich habe es ja speichern wollen, aber das
Dokument ist gemein und wollte sich nicht speichern
lassen"
Und das ist vollkommen in Ordnung, denn das Dokument ist
ja vom Autor mittels Schreibschutz gegen Veränderungen
geschützt worden und anscheinend wird schon das Speichern
als Veränderung angesehen. Durch das Speichern wird,
vermute ich, der Zeitstempel geändert, also die
Zeile "Zuletzt bearbeitet am ... von ...".
OOo versucht vermutlich diese Einträge zu ändern, was es
nicht kann, weil es das nicht darf, weil das
Windows-Dokument schreibgeschützt ist.

Wenn an einem Linux oder Uniux irgendwas mit einer Datei
oder einem Programm nicht so klappt wie der User es will,
sollte der erste Blick immer den Berechtigungen gelten,
die der User hat.